
FAQ
FAQ - Häufige Fragen zur Ausbildung bei Evonik
Am 1. Juni werden jedes Jahr die Ausbildungsplätze sowie die dualen Studiengänge für das Folgejahr veröffentlicht.
Für unsere Ausbildungsplätze/duale Studiengänge gibt es keine Bewerbungsfristen. Solange diese angezeigt werden, kannst du dich schnell und bequem hier bewerben. Daher sind unsere online Stellenangebote immer aktuell. Wir empfehlen dir aber, dich frühzeitig zu bewerben.
- Anschreiben
- Lebenslauf (bei minderjährigen Bewerber:innen bitte Angaben zu Erziehungsberechtigten machen)
- Letzten beiden Schulzeugnisse (hier musst du nicht bis zum Sommerzeugnis warten)
- Bescheinigung wie bspw. Praktikumsbestätigungen
- Richte das Anschreiben immer direkt an den richtigen Ansprechpartner.
- Ganz wichtig: Erkläre uns, warum du gerade diesen Ausbildungsberuf anstreben möchtest. Was interessiert dich daran besonders? Passen die beschriebenen Aufgabenfelder zu deinen Talenten?
- Schreibe auch ein paar Zeilen über dich, wer du bist, was du kannst und was dich interessiert, damit wir dich besser kennen lernen.
Wenn du dich bei uns beworben hast, kannst du jederzeit den Status deiner Bewerbung einsehen.
Logge dich dazu wieder mit deinem Workday-Profil hier ein und checke den Status deiner Bewerbung.
Schreibe uns gerne eine Mail an ausbildung-sued@evonik.com. Wir versuchen dir schnellstmöglich zu helfen.
Gerne kannst du dich für mehrere Standorte und Stellen bewerben. Allerdings musst du deine Bewerbungsunterlagen dann auf jeder von dir gewünschten Stelle unter „Jetzt bewerben“ neu hochladen.
Wir garantieren dir bei entsprechenden Leistungen eine unbefristete Übernahme, gute Zukunftsperspektiven sowie Entwicklungsmöglichkeiten.
Bei unseren Aufnahmeprüfungen bearbeitest du eine Reihe unterschiedlicher Aufgabenmodule. Die Aufgabenmodule variieren zwischen den unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Es gibt z. B. Aufgaben aus dem sprachlichen und mathematischen Bereich, aber auch Module zu Konzentration und – je nach Ausbildungsberuf – Englisch oder mechanisch-technischem Verständnis. Du kannst dich durch googeln im Internet übrigens gut auf Eignungstests vorbereiten. Auch die Bundesagentur für Arbeit hält Tipps und Informationen zu diesem Thema für dich bereit.
Auch unsere Vorstellungsgespräche variieren je nach gewähltem Beruf. Es kann z.B. sein, dass du, wenn du dich für einen MINT-Ausbildungsberuf entschieden hast, vor Ort nochmal einen kleinen Mathetest durchführst. Am wichtigsten ist beim Interview für uns aber ganz klar: Wir möchten dich und deine Persönlichkeit in einem lockeren Gespräch näher kennenlernen und uns ein Bild davon machen, ob du gut in unser Ausbildungsteam passt.
Es ist auch in unserem Interesse, dir schnellstmöglich eine Rückmeldung zu deiner Bewerbung zu geben und unsere Ausbildungsplätze zügig zu besetzen. Wir geben daher immer unser Bestes, dir schnell zu antworten, allerdings bitten wir dich um etwas Geduld, falls eine Rückmeldung von uns (u.a. durch hohes Bewerbungsaufkommen) mal etwas länger dauert.
Manchmal sind es nur kleine Nuancen, die eine Entscheidung zwischen Bewerber:innen ausmachen. Eine Absage bedeutet also nicht automatisch, dass du für den gewählten Beruf nicht geeignet bist, es bedeutet nur, dass andere Bewerber:innen besser abgeschnitten haben. Genauso kann es sein, dass man sich in seiner beruflichen Laufbahn nochmal umorientieren möchte. Auch hier ergeben sich als Quereinsteiger:in immer Optionen.
In diesem Fall kann unser "Start in den Beruf" Programm eine Möglichkeit für dich sein. Hier werden Jugendliche in einer Einstiegsqualifizierungsmaßnahme auf eine Ausbildung vorbereitet. Die Chancen für die Teilnehmer:innen, im Anschluss einen Ausbildungsplatz zu bekommen, stehen nicht schlecht: Wir übernehmen jedes Jahr viele Teilnehmer:innen in Ausbildungsberufe.
Das ist natürlich möglich, aber es ist wichtig, dass du dich dann so früh wie möglich vor deiner geplanten Abreise bewirbst, da unser Auswahlprozess auf jeden Fall Termine vor Ort bei uns im Unternehmen beinhaltet (bspw. Vorstellungsgespräch, werksärztliche Untersuchung).