• Jetzt informieren

Ausbildung Feuerwehr, Schutz & Sicherheit

Deine Möglichkeiten bei Evonik

Du bist teamfähig, belastbar, zuverlässig und körperlich fit? Außerdem bringst du ein hohes Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein sowie Einsatzbereitschaft mit? Dann bewirb dich als Werkfeuerwehrmann (m/w/d) oder Servicekraft für Schutz & Sicherheit (m/w/d). Für beide Berufe lernst du Grundlagen zur Gefahrenabwehr, Maßnahmen bei Sicherheitsmängeln bzw. Brandgefahr sowie situations- und personenbezogenes Verhalten bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen. Als Werkfeuerwehrmann erlernst du zusätzlich Brandbekämpfungs- und Rettungstechniken sowie Aspekte der Einsatzlehre. Du erhältst Einblick in die Handhabung gefährlicher Stoffe, den Einsatz von Fahrzeugen und die Sicherung von Einsatzstellen.

ICH WILL Sicherheit

Erfahre mehr

Wie bewerbe ich mich bei Evonik?
Wie bewerbe ich mich bei Evonik?
Die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium ist ganz einfach! Hier zeigt dir unsere Auszubildende wie du dich in unserem Bewerberportal registrierst und welche Dokumente du benötigst inkl. Tipps für Lebenslauf und Anschreiben!
Jay von PietSmiet als Werkfeuerwehrmann #EndlichMalEinRichtigerJob
Jay von PietSmiet als Werkfeuerwehrmann #EndlichMalEinRichtigerJob

Heute saß Jay von PietSmiet zur Abwechslung mal nicht an seinem Computer, sondern hat sich in Hanau die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann bei Evonik genauer angeschaut. Für die Kampagne #EndlichMalEinRichtigerJob hat er selbst eine Personenrettung durchgespielt und sich mit Auszubildenden über Jobchancen und den Arbeitsalltag als Werkfeuerwehrmann ausgetauscht.

Mehr Videos
Wie bewerbe ich mich bei Evonik?
Wie bewerbe ich mich bei Evonik?
Jay von PietSmiet als Werkfeuerwehrmann #EndlichMalEinRichtigerJob
Jay von PietSmiet als Werkfeuerwehrmann #EndlichMalEinRichtigerJob

Deine Einstiegsmöglichkeiten bei Evonik

Werkfeuerwehrleute (m/w/d)

Die betriebliche Ausbildung:  

  • Handwerkliche Arbeiten in Metall- und Elektrotechnik, Holzverarbeitung, Gas-, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten 
  • Warten und Instandhalten der Feuerwehrfahrzeuge und technischen Feuerwehrausrüstung 
  • Einsätze zur Brandvorbeugung und -bekämpfung, Sichern von Einsatzstellen 
  • Handhabung gefährlicher Güter und Stoffe 
  • Erkennen und Beseitigen gebäudetechnischer Gefahren 
  • Rettungsdiensttechnische Ausbildung, u.a. Rettungs-, Sicherungs- und Bergungsarbeiten 
  • Einhaltung und Prüfung von Qualitätsstandards unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz